Michel Foucault

Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Coronakrise

Ein prägnanter Beitrag des Geschichtswissenschaftlers Klaus Buchenau zur Frage warum und wie sich die Geistes- und Sozialwissenschaften in die wissenschaftliche Begleitung der Coronakrise einbringen sollten.

Mit einem kurzen Rekurs auf Foucault und dessen Beitrag zu den Verhältnissen von Wissenschaft, Politik und Individuum.

https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/603cb876bec515.57448080

Die Themen dieser Website sind letztlich eine Arbeit an dem „roten Faden“ meines Lebens, diesen zu (er-)finden und weiter zu spinnen.

Meine Interpretation des Begriffs Sorge um sich beruht größtenteils auf dem Buch
Michel Foucault, Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82)1

Da ich diesen Begriff, dieses Phänomen immer wieder suche und finde, versuche ich hier eine Zusammenstellung von Synonymen bzw. Zugängen von verschiedenen Seiten.

Die Entwicklung der Psyche korreliert mit gesellschaftlichem (Straf-)System

In seinem Buch Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses1 schreibt Michel Foucault nach eigener Aussage „die Korrelationsgeschichte der modernen Seele und einer neuen Richtgewalt“ (33).