Michel Foucault
Rekapitulation/kurze Zusammenfassungen der Vorlesungen von Michel Foucault am Collège de France 1977 -79
Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Coronakrise
Ein prägnanter Beitrag des Geschichtswissenschaftlers Klaus Buchenau zur Frage warum und wie sich die Geistes- und Sozialwissenschaften in die wissenschaftliche Begleitung der Coronakrise einbringen sollten.
Mit einem kurzen Rekurs auf Foucault und dessen Beitrag zu den Verhältnissen von Wissenschaft, Politik und Individuum.
https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/603cb876bec515.57448080
Sketch zu Verflechtungen, keine Verschwörungstheorie
Was ich an diesem schon etwas älteren Sketch besonders gut finde, ist, dass er illustriert, dass es keine Verschwörungstheorie braucht und vermutlich auch in der Realität, in gesellschaftlichen Prozessen nicht wirklich geben kann.
Emanzipation und Disziplinierung
Impulse aus den Theorien von Michel Foucault und Norbert Elias für die Kindheitswissenschaften
Masterthesis im Studiengang "Kindheitswissenschaften und Kinderrechte" an der Hochschule Magdeburg-Stendal