Wissenschaft

Beitrag der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Coronakrise

Ein prägnanter Beitrag des Geschichtswissenschaftlers Klaus Buchenau zur Frage warum und wie sich die Geistes- und Sozialwissenschaften in die wissenschaftliche Begleitung der Coronakrise einbringen sollten.

Mit einem kurzen Rekurs auf Foucault und dessen Beitrag zu den Verhältnissen von Wissenschaft, Politik und Individuum.

https://mediathek2.uni-regensburg.de/playthis/603cb876bec515.57448080

Da der Begriff der "Wissenschaft" für mich, für diese Website und für die Neuen und Alten Gesellschaftlichen Normalitäten so relevant ist, verdient er eine eigene Rubrik in der Unterrubrik "Begriffe".

Da ich an einem Artikel dazu noch in der Bearbeitung bin, hier erstmal ein Zitat aus der "Tagesdehnung":

Gadamer über Gesundheit, das Gemessene und das Angemessene

Das eigentliche Geheimnis ist doch die Gesundheit. Woran messen wir denn die? Besser nicht an Standardwerten. Denn die Gesundheit ist eine geheimnisvolle Zusammenstimmung von allen. (...) und da sagt nun Platon in diesem Zusammenhang (...) dass man jeweils auch das Angemessene, nicht nur das Gemessene, sondern das Angemessene, das Rechte, das Geziemende, das im rechten Augenblick Richtige, all dieses als das Eigentliche [versteht], worauf es ankommt (...)