Neue Artikel

"Nach" der Pandemie: Wie(so) noch über Corona sprechen?

von Priska, am

Diskurs und Rationalitäten der Pandemie-Politik und ihre Folgen

(Zur Visualisierung dieses als Vortrag geschriebenen Texts siehe anhängende PPP, Quellen finden sich ebenfalls dort. Einige Inhalte doppeln sich mit dieser Semesterarbeit, Quellen siehe ebenfalls dort.)

Weiterlesen

Die Kontroverse um die Geeignetheit und Verhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen

von Priska, am

Die Seminareinheit, für die die vorliegende Ausarbeitung verfasst wurde, stand unter dem Motto: „Zweifel, Unsicherheit & Nichtwissen – Darstellung einer Kontroverse in Hinblick auf den Umgang mit Unsicherheit und/oder Nichtwissen als strategischer Ressource“. Folgende Fragestellungen waren formuliert, die ich versuche, im Text zu beantworten oder zumindest anzureißen: Ist sich die Wissenschaft bezüglich des Themas einig? Gibt es relevante SkeptikerInnen. Wie werden der Konsens oder die Uneinigkeit von Wissenschaft in der politischen und gesellschaftlichen Debatte als Argumente eingesetzt?

Weiterlesen

Elevator Pitch

von Priska, am

Die Regierung des Selbst, der Anderen und der Kinder

 

Weiterlesen

Meine Diss: Gouvernementalität und Corona-Pandemie

von Priska, am

Ein umfassenderes Themenfeld in der Mediathek ist meine Dissertation, an der ich im Rahmen meiner Promotionsanstellung an der Uni Klagenfurt seit Oktober 2022 relativ intensiv arbeite.

Ich möchte diesen Ort nutzen, um meinen Work in Progress ein Stückweit mitzuverfolgen und darzustellen.

Weiterlesen

Was findet sich in der Mediathek?

von Priska, am

Noch ist die Mediathek ein recht ungeordneter Container von Texten, Video- und Audiofiles. Rechts findet sich eine Link-Liste, was alles schon hier abgelagert ist. Alternativ empfehle ich die Suche über die Tag-Wolke nach Themen, Begriffen, die einen interessieren. Da ich außer dem Blog noch keine Rubrik habe, in die meine Artikel und Text(-schnipsel) kommen, für manche - größere, zusammenhängede - Themenfelder ein Blog aber nicht geeignet ist, benutze ich erstmal auch die Mediathek für solche Texte von mir. Ein nach und nach wachsendes Feld werden Texte und meine Kurzzusammenfassungen, Interpretationen zur Gouvernementalität und konkret auch zu den Vorlesungen von Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität: I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung und II. Die Geburt der Biopolitik.

Weiterlesen

Neues im Blog

von Priska, am

Heute im Zug von Österreich nach Deutschland

Die Durchsage der Zugbegleiterin verschärft sich je länger wir auf "deutschem Boden" sind: Zunächst wies sie nach den Stationen darauf hin, dass man sich jetzt in D befinde und auch für diesen Zug die Pflicht, FFP2 Maske zu tragen, gelte.

Nach Rosenheim sagte sie mit Wut in ihrer Stimme: "Vielen Dank an alle, die Maske tragen. ALLE ANDEREN SOLLTEN SICH SCHÄMEN! Es ist GESETZ, die Maske zu tragen. Wer sich weigert, wird an der nächsten Haltestelle des Zuges verwiesen."

von Priska, am

Die Fallzahl der Suizidversuche ist im zweiten Lockdown um rund 400 Prozent im Vergleich zu der Zeit vor Corona gestiegen. Bis zu 500 Kinder mussten nach Suizidversuchen zwischen März und Ende Mai 2021 bundesweit auf Intensivstationen behandelt werden.

von Priska, am

Ich habe mich in der letzten Zeit ein bisschen mit Begriffen wie Risiko und „Risikogesellschaft“ befasst und ein paar Thesen dazu notiert:

Die Risikowahrnehmung und Risikoforschung spielt in jüngster Zeit eine deutlich größere und andere Rolle als zuvor seit ihrer Entstehung in den sechziger Jahren und ihrer Hochzeit in den achtziger Jahren.

"Wie, bester Mann, als ein Athener, aus der groessten und für Weisheit und Macht berühmtesten Stadt, schaemst du dich nicht, für Geld zwar zu sorgen, wie du dessen aufs meiste erlangt, und für Ruhm und Ehre, für Einsicht aber und Wahrheit und für deine Seele, daß sie sich aufs beste befinde, sorgt du nicht und hieran denkst du nicht." (Sokrates, "Lehrmeister der Sorge um sich" (HdS, S. 599), Apologie)